Rauchmelder als Lebensretter

0
2374
Rauchmelder Pflicht

Wie funktioniert ein Rauchmelder?

Der Rauchmelder arbeitet mit einer Batterie. Normalerweise ist das ein handelsüblicher 9V Block. Die interne Elektronik erzeugt über ein Lichtschrankensystem eine Art Kammer, wo möglicher Rauch erkannt werden kann. Der erzeugte Lichtstrahl kann durch den auftretenden Rauch nicht mehr ungehindert zum Lichtsensor vordringen. Das registriert die Elektronik und gibt für diesen Alarmfall einen sehr lauten hellen Dauerton ab. Als redundante Sicherung bietet ein Rauchmelder auch einen Schutz vor einer zu schwachen Batterie. In dem Fall des Spannungsabfalles fängt der Rauchmelder an, in einigen Abständen, zu Piepen. Spätestens jetzt sollte die Batterie getauscht werden.

Rauchmelder retten Leben

In Deutschland sterben pro Jahr einige hundert Menschen durch Wohnungsbrände. Die Todesfalle sind meist nicht die Flammen selber, sondern der erzeugte Rauch. Dieser ist sehr giftig und heiß. Beim Einatmen des Brandrauches können sehr schwere, auch tötliche, Verletzungen entstehen. Man spricht von etwa 90 Prozent der Todesfälle, die durch eine solche Rauchgasvergiftung hervorgerufen werden. Der installierte Rauchmelder kann dabei helfen, Verletzungen oder sogar Todesfälle bei Bränden zu vermeiden. Durch den sehr lauten und schrillen Alarmton werden die Bewohner rechtzeitig auf den Brand aufmerksam und können im besten Fall das Gebäude noch verlassen.

Wo ist Rauchmelderpflicht?

Die Rauchmelderpflicht besteht 2018 flächendeckend in ganz Deutschland. Die Rauchmelder Pflicht wird in den jeweiligen Landesbauordnungen der Länder entsprechend geregelt. Die Regelung hat die DIN 14676 als Grundlage. Diese Norm besagt folgendes:
In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchmelder haben. Die Rauchmelder müssen so eingebaut (oder angebracht) und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird.
Auch Einfamilienhäuser sind in dieser Rauchmeldepflicht mit eingeschlossen.

Wo muß der Rauchmelder angebracht oder installiert werden?

Diese Regelung wird über die oben beschriebene DIN 14676 geregelt. Somit sollten Rauchmelder in sämtlichen Schlafräumen, Kinderzimmern und allen Fluren die als Fluchtweg dienen installiert werden. Die Installation der Rauchmelder sollte an der Decke möglichst mittig im Raum durchgeführt werden. Der ordnungsgemäße Betrieb der Rauchmelder sollte mindestens ein mal pro Jahr erfolgen.

So funktioniert der Batteriewechsel beim Rauchmelder

Rauchmelder Pflicht und die Konsequenzen bei Nichtbeachtung?

Wer trotz der gesetzlich geregelten Pflicht zur Installation von Rauchmeldern auf Rauchmelder verzichtet, hat bis heute keine Bußgelder zu befürchten. Rauchmelder sind nicht sehr teuer. Und die Installation ist ebenfalls nicht allzu aufwendig. Aus diesem Grunde sollte auf Rauchmelder nicht verzichtet werden. Desweiteren können Rauchmelder leben retten und vielleicht sogar größere Brandschäden durch eine Früherkennung verhindern.
Auch Versicherungen können im Schadensfall die Leistungen verweigern wenn keine entsprechenden Rauchmelder in den Zimmern angebracht waren.
Sollten durch einen Wohnungsbrand weitere Menschen verletzt oder gar getötet werden, drohen dem Wohnungs- oder Hauseigentümer strafrechtliche Konsequenzen.
Aus diesen Gründen sollte auf Rauchmelder in der Wohnung auf keinen Fall verzichtet werden.