Der-Informant

Wissenswertes & Informationen

An der Pönt 46, 40885 Ratingen office@der-informant.de +49 2102 8917073

Die Psychologie des Lesens: Warum wir uns in Geschichten verlieren

Thema: Hobby

Facebook X / Twitter
schiedsrichter
 

Wenn Buchstaben zu Welten werden: Die Magie des Lesens


Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in Ihrem Lieblingssessel, umgeben von stiller Ruhe, nur das leise Rascheln der Seiten ist zu vernehmen, während Sie durch ein Buch blättern. Ehe Sie sich's versehen, haben Sie das Wohnzimmer verlassen und sind in ferne Welten eingetaucht, beobachten mutige Heldentaten, knifflige Rätsellösungen oder die zarte Annäherung zweier Herzen inmitten einer Verschwörung. Willkommen in der Welt der Geschichten, wo es völlig normal ist, dass man beim Lesen die Zeit vergisst. Doch haben Sie sich jemals gefragt, wie es kommt, dass wir Menschen geradezu süchtig nach Geschichten sind? Die Psychologie des Lesens ist eine Schatzkiste voll von spannenden Geheimnissen. Trocken? Nicht die Bohne! Forscher haben nämlich herausgefunden, dass beim Lesen regelrechte Feuerwerke in unseren Köpfen gezündet werden. Neuronen jubeln, Synapsen knallen Korken und unser Hirn dirigiert dieses Konzert der inneren Bilder mit der Präzision eines Maestros.

# Charaktere zum Verlieben und Intrigen zum Haareraufen


Sie kennen das sicher: Diese Charaktere, die mehr für uns sind als gedruckte Namen auf Papier. Sie werden zu Freunden – oder zu Feinden, in deren Untergang wir heimlich eine gewisse Befriedigung finden. Der Grund dafür liegt tief in unserer Psyche verborgen. Unsere graue Substanz liebt es, Verbindungen zu knüpfen, vor allem emotionale. Die Psychologie spricht hier vom Phänomen des "Parasozialen Kontakts" – eine Art Scheinfreundschaft mit Figuren, die nur in unserer Vorstellung existieren. So entstehen Bindungen zu fiktiven Personen, die manchmal so intensiv sind, dass ihr Schicksal uns in Jubel oder Verzweiflung stürzen kann. Und wenn eine Geschichte gut ist, dann vergessen wir schnell, dass wir eigentlich nur schwarz auf weiß voranschreiten. Stattdessen glauben wir an Drachen, erliegen dem Charme von Dämonen (die je nach Buch eher Modelmaße haben als plump zu sein) und fiebern mit Detektiven, die ihre Fälle lösen, als wäre das Kreuzworträtsel im Sonntagsblatt ein Kinderspiel.

Die Chemie stimmt: Ein Cocktail aus Hormonen und Emotionen


Ganz unbemerkt schießt unser Endokrinsystem während der Lektüre einen Cocktail aus Dopamin, Oxytocin und Adrenalin in den Blutkreislauf. Dopamin – auch als Glückshormon bekannt – belohnt uns für spannende Plot-Twists und geniale Metaphern. Oxytocin, das Bindungshormon, lässt uns die Liebe, Freundschaft und Nähe in Geschichten förmlich spüren, während Adrenalin für den gewissen Kick bei Verfolgungsjagden oder Letzt-Minuten-Entschärfungen von Weltvernichtenden Bomben sorgt. Es ist diese Mixtur aus chemischen Reaktionen, die beim Lesen für das wohlbekannte Kribbeln sorgt, welches uns vom ersten bis zum letzten Wort nicht mehr loslässt.

# Spaziergang durch das eigene Gehirn: Die neuronale Oase


Die Psychologie des Lesens ist aber nicht nur ein hormonelles Feuerwerk, es ist auch ein sportliches Ereignis für das Gehirn. Denn während wir lesen, ist unser Denkorgan alles andere als untätig. Jede Seite, die wir umblättern, ist wie ein Spaziergang durch die vielfältigen Gärten unserer grauen Zellen. Verschiedene Bereiche des Gehirns werden aktiviert, wenn wir uns in Geschichten verlieren. Hierbei spielt die sogenannte "Theorie des Geistes" eine Rolle, welche die Fähigkeit beschreibt, Gedanken, Überzeugungen und Intentionen anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Wenn Charaktere ihre Geheimnisse in Dialogen ausplaudern, lauscht das Gehirn gebannt – fast so, als würde man heimlich das Telefonat des Nachbarn belauschen. Und die bildreiche Sprache, die Autoren nutzen, um Szenen zum Leben zu erwecken? Sie sorgt dafür, dass die Areale unseres Gehirns, die für visuelle Vorstellungskraft zuständig sind, Überstunden machen. Immerhin visualisieren wir jede beschriebene Szene, jeden Umhangflattern im Wind, jede gerunzelte Stirn des Antagonisten.

Der Cliffhanger: Der gemeine Trickser unserer Leselust


Werfen wir noch einen kurzen Blick auf den Cliffhanger, diese gemeine kleine Technik, die uns dazu verführt, auch das nächste Kapitel noch zu verschlingen, obwohl wir eigentlich längst schlafen sollten. Cliffhanger spielen wunderbar mit unserer Neugier und der Sucht, Antworten auf brennende Fragen zu bekommen. Unser Gehirn liebt Rätsel und Mysterien, und wenn ein Autor die Geschichte mit einem Paukenschlag enden lässt, quasi mit einem Fragezeichen, das lauter schreit als die Sirenen der Polizeiwagen in einem Krimi, dann können wir einfach nicht widerstehen. Wir müssen weiterlesen, um die Auflösung zu erfahren, denn die menschliche Natur kann es nur schwer ertragen, im Unklaren gelassen zu werden. Es ist so, als ob man ein Puzzle zusammensetzt und dann feststellt, dass das letzte Teil fehlt – und dieses Teil liegt natürlich im nächsten Kapitel.

Das Leben – Ein Buch mit unendlichen Seiten


Die Liebe zum Lesen entspringt den tiefen Wäldern unserer Psyche, wo Geschichten wie uralte Bäume wurzeln und unsere Vorstellungskraft wie Wildblumen blüht. Wie ich Ihnen sagte: Die Psychologie des Lesens ist ein Abenteuer, das in unserem Kopf beginnt und uns auf eine Achterbahn der Gefühle und Gedanken mitnimmt. Es ist faszinierend, wie ein so simples Tun wie das Umblättern einer Seite uns in andere Sphären katapultieren kann. Und am Ende einer solchen Reise, wenn wir das Buch zuklappen und den letzten Satz noch auf der Zunge zergehen lassen, können wir nichts anderes tun, als diese magische Welt der Buchstaben mit einem Lächeln zu verlassen und das Buch sachte beiseitezulegen. Denn dann, liebe Leserinnen und Leser, ist es Zeit für die magischen Worte:
Facebook X / Twitter